Letzter Schwung für die Energiewende

Die Last-Minute-Gesetze im Kurz-Check.

Hi Cleantechie!

Dieser Newsletter gibt dir jede Woche in 5 Minuten den Überblick über die wichtigsten Unternehmen, Forschungsdurchbrüche und Trends der Branche.

Diese Woche schauen wir in den Bundestag. Dort haben Union und Rot-Grün in den letzten Tagen bewiesen, dass sie in wichtigen Politikbereichen konstruktiv zusammenarbeiten können. So etwas gilt gerade ja schon als Nachricht an sich. Die drei Fraktionen haben mehrere Energiewende-Gesetze gemeinsam beschlossen.

Außerdem: ein letzter Blick auf KI und Energieverbrauch und massig Finanzierungsrunden. Nach vier Wochen Flaute kommen sie jetzt alle auf einmal: Frohes Neues, liebe Investoren! 😉 

Let’s go!

Mehr als 4000 Menschen lesen jetzt diesen Newsletter. Als ich vor neun Monaten anfing, jede Woche ein Briefing zu schreiben, hatte ich nicht mit so viel Resonanz gerechnet. Vielen Dank für dein Vertrauen!

Diesen Newsletter kann ich nur dank der Cleantech PRO-Mitglieder schreiben, die ein bezahltes Abo abgeschlossen haben.

Das sind deine Vorteile:

  • 🦸Du sorgst dafür, dass ich diesen Newsletter schreiben kann.

  • 🧑‍🚀Du bekommst Zugang zum kompletten Archiv und circa zweimal im Monat exklusive Deep Dives.

  • 🧑‍🔬Kickstart für deine Recherche: Meine Datenbank mit allen Links aus dem Newsletter.

  • 🥷Ich zeige dir, was sonst niemand sieht: Meine Themenliste.

  • 🧘Immer werbefrei.

Ein letzter Schwung Gesetze für die Energiewende

Die neuen Gesetze betreffen Solaranlagen, Biogas-Anlagen, Windkraft und den Emissionshandel. Aber ein viel diskutiertes Gesetz fehlt.

Solarspitzengesetz

Was im Gesetz steht

  • Neue PV-Anlagen erhalten bei negativen Strompreisen keine Einspeisevergütung. Stattdessen werden die Stunden negativer Preise an die 20-jährige EEG-Förderzeit angehängt.

  • Besitzer kleinerer PV-Anlagen haben mehr Möglichkeiten, ihren Strom direkt zu verkaufen. Bisher konnten das nur Anlagen mit mehr als 100 KW Leistung.

  • Das Gesetz ermöglicht die Fernsteuerung von Solaranlagen und Großverbrauchern (z. B. Wärmepumpen) ab 7 kW Leistung, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Balkonkraftwerke sind ausgenommen.

  • Solange PV-Anlagen bis 25 KW nicht per Smart Meter angeschlossen sind, müssen sie ihre Erzeugungsleistung auf 60% begrenzen.

  • Beim Einbau intelligenter Messzähler („Smart Meter“) werden Abnehmer mit mehr als 6000 kWh/Jahr und Betreiber von PV-Anlagen mit mehr als 7 KW zuerst bedient.

  • Seit Jahresbeginn gibt es ein Recht auf den Einbau von Smart Metern. Das Gesetz verteilt die Kosten für diesen Einbau neu. Fortan kann das bis zu €100 (statt bis zu €30) kosten. Hinzu kommt eine jährliche Pauschale von bis zu €30.

🍏Was ich denke

Wir sehen immer häufiger negative Strompreise. Sie sind Zeichen eines kaputten Marktes und untergraben die Akzeptanz der Energiewende, weil genug Strom da ist, die Allgemeinheit aber weiter Einspeisevergütung zahlt.

Wenn diese kleinen Änderungen die Zeiten negativer Preise verkürzen, ohne den privaten Solarenergieausbau zu verlangsamen, wäre das ein Erfolg. Aber ich bezweifle es.

Ohne flächendeckenden Ausbau von Smart Metern bleiben viele Ideen (z.B. virtuelle Kraftwerke), den Strom kleinerer Anlagen besser zu nutzen, Theorie. Die Regierung hat diesen Einbau verteuert. Profitieren dürften erstmal die Anbieter von großen Netzspeichern.

👉️ Steige tiefer ein: Gesetzestext; Überblick beim ADAC; was Verbände und Experten bei der Anhörung sagten

Ältere Biogasanlagen erhalten längere Förderung

Was im Gesetz steht

  • Immer mehr alte Biogas-Anlagen fallen aus der staatlichen Förderung, die Rot-Grün im Jahr parallel zu Solar und Wind eingeführt hatte.

  • Die Bundesregierung hat nun die Ausschreibemengen für Energie aus Biogasanlagen für die nächsten zwei Jahre erhöht.

  • Sie will künftig Biogasanlagen belohnen, wenn sie flexibler fahren. Dafür gibt es höhere Zuschläge und eine neue Berechnungsmethode.

🍏 Was ich denke

Biogasanlagen könnten als flexible Langfristspeicher im deutschen Strommarkt agieren. Ich habe das am Beispiel des Startups Reverion gezeigt.

Der Vorteil: Viel Infrastruktur steht schon. Allerdings belohnen Markt und Regierung diese Speicherung bisher nicht. Das neue Gesetz ist eine kurzfristige Hilfe, nicht Ausdruck langfristiger Strategie. Ich vermute: Biogasanlagen werden in den nächsten Jahren wieder Thema sein.

👉️ Steige tiefer ein: Expertenanhörung zum Gesetz, Solarserver

Mehr Platz für Windkraft

Was im Gesetz steht

  • Der Entwurf stammt von der Union. Er hat zum Ziel, den Windkraftausbau in wenigen, speziell ausgewiesenen Flächen zu konzentrieren – ohne dabei an den Flächenzielen selbst zu rütteln.

🍏Was ich denke

Es ist schwer abzuschätzen, da jede Kommune anders mit den neuen Planungsrechten verfahren kann. Theoretisch haben sie jetzt mehr Mittel, um den Windkraftausbau zu verlangsamen. Das muss aber nicht geschehen.

Wichtiger Kontext: Das Gesetz gilt als „Lex Sauerland”, weil Friedrich Merz sich persönlich dafür eingesetzt hatte. Ähnliche Gesetze hatten Gerichte in NRW zweimal gekippt.

👉️ Steige tiefer ein: WDR mit Hintergründen zu NRW; Gesetzestext

Was die Regierung noch beschlossen hat

  • Eine Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes war lange überfällig. Deutschland überführt damit europäische Beschlüsse in nationales Recht. Mit diesem Gesetz kann der Emissionshandel schrittweise ausgeweitet werden. (Gesetzestext, Stimmen der Experten)

  • Eine Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes zielt darauf ab, die Förderung von entsprechenden Anlagen, Wärmenetzen und -speichern sowie E-Heizern zu verlängern und zu verbessern. (Gesetzestext)

Welches Gesetz fehlt

Das Gesetz, das einen Kapazitätsmarkt in Deutschland einrichtet. Zur Erinnerung: Bei einem Kapazitätsmarkt sollen Energieerzeuger Geld dafür bekommen, Kraftwerke aller Art in der Reserve zu halten für Dunkelflauten oder Vorfälle.

Vor allem die Betreiber von Gaskraftwerken hatten auf eine zügige Verabschiedung des Gesetzes gedrängt, da sie mit dem Bau neuer Kraftwerke beginnen wollen.

Mein frommer Wunsch: Durch die Verzögerung wird immer Politikern deutlich, dass auch große Speicher helfen können. Sie werden im Vergleich zum Gas mit jedem Monat wettbewerbsfähiger.

Hast du Anmerkungen? Antworte direkt oder nutze die Kommentarsektion.

Der Deepseek-Schock erschüttert die KI-Branche – und die Energiewelt

Vor gut zwei Wochen habe ich argumentiert, dass wir uns keine Sorgen um den Energieverbrauch von KIs machen müssen.

Dafür hatte ich zwei Argumente.

  1. Die risikofreudigen Techriesen beschleunigen die Energiewende und den Netzausbau mit ihren Investments.

  2. Die risikofreudigen Techriesen überschätzen dabei aber massiv den Bedarf für neue Rechenleistung. Ein Blick ins Geschichtsbuch zeigt: Technologische Revolutionen begannen oft damit, dass zu viele Investoren zu viel Infrastruktur für zu wenig Nachfrage gebaut haben – als vermeintlich „sichere Wette“. Zu dem Schluss kam ich aber auch, weil das chinesische KI-Modell Deepseek zwei Tage vor dem Erscheinen der Ausgabe gezeigt hatte, dass Spitzen-KI nicht so viel Rechenleistung und Energie braucht, wie Meta & Co annehmen.

Wenige Tage später erreichte diese Erkenntnis die Finanzwelt. Im Schnitt fielen die Aktien vieler Firmen, die mit Energieerzeugung Geld verdienen, um 20 Prozent.

Die Kurse haben sich erholt, aber die megabullischen Erwartungen sind nicht zurück. Klang es bis vor zwei Wochen, als ob nur ein Durchbruch in der Fusionsforschung den KI-Energiebedarf stillen könnte, ist der Tenor jetzt anders: Niemand traut noch den bullischen Prognosen.

👉️ Steige tiefer ein

Die wichtigen News

Nachrichten, über die die Branche gerade spricht.

🔋 Batterietechnologie

  • Aluminium statt Lithium: Neuer Akku hält 10.000 Ladezyklen und verliert kaum Leistung (t3n)

  • Kapazität der installierten Batteriespeicher steigt auf etwa 19 Gigawattstunden (pv magazine)

  • Empa-Forscher entwickeln biologisch abbaubare Batterie aus Pilzen (pv magazine)

  • Upcycling oder Recycling: Neues Testverfahren zur Analyse von Batteriezellen (pv magazine)

  • Überbrückungsfinanzierung für die Batterieforschung (Solarserver)

🌬️ Windenergie

  • Windcatcher: Norwegisches Unternehmen entwickelt Windturbinenwand (Heise)

  • Nordex entwickelt Hybridturm für höhere Naben bei Windenergie (Solarserver)

  • Enercon: Neue Windenergieanlage für Starkwind-Standorte (Solarserver)

  • Europäische Hersteller teilen sich den deutschen Windmarkt (Solarserver)

  • NRW-Landesregierung will 1.500 Windenergieanträge stoppen (Solarserver)

  • Windkraft an Land wird mit 10-jährigen PPAs um 10 % lukrativer als EEG-Förderung (Veyt)

  • Bürgerinitiative gegen Windkraft: Viele Einsprüche, wenig Menschen (SWR)

  • Windkraft vorerst auf Eis: Schwarz-Grün blockiert 1.500 Windräder in NRW (Kölner Stadt-Anzeiger)

☀️ Solarenergie

  • Schwimmende Solaranlagen sorgen für Treibhausgasemissionen (Heise)

  • Frankreich baut Solarzellen auf ungenutzte Schienen (Golem)

  • Grünes Licht für Europas größte Solarmodulfabrik in Hambach (EnergyNews)

📈 Marktentwicklungen

  • Globale Investitionen in die Energiewende überschreiten erstmals 2 Billionen Dollar (BloombergNEF)

  • Wood Mackenzie prognostiziert für 2025 eine Stagnation des Photovoltaik-Wachstums (pv magazine)

  • Solarsilizium-Geschäft bei Wacker weiterhin rückläufig (pv magazine)

🔧 Weitere Technologien

  • Chinas erstes Elektroflugzeug kann durchstarten (aeroTELEGRAPH)

  • Ammoniak als Energieträger: Potenzial und Herausforderungen (Technology Review)

  • Wasserstoffspeicher in Ostfriesland geht in Betrieb (Heise)

  • CO₂-Abscheidung: Deutschland bleiben nur noch wenige Tage für das CO₂-Speichergesetz (WirtschaftsWoche)

  • Abrieb von Windrädern bedroht Muscheln (taz)

  • Warum man den Meeresschaum an Nord- und Ostsee besser meiden sollte (Ingenieur.de)

  • Trump und die EPA: Auswirkungen auf Klimapolitik (New York Times)

  • Smart Meter: Verbraucherschützer leiten Verfahren gegen Stromkonzerne ein (Golem)

  • EAST Tokamak erreicht für 1.066 Sekunden 104 Millionen Kelvin (Golem)

Jobs & Deals

Bereit? 🙂 

💶 Biodiversitäts-Management-Startup Nala Earth aus Berlin bekommt 3,8 Millionen Euro, angeführt von IRIS. Eine offene Stelle in Finance.

💶 Forstwirtschafts-Startup OCELL aus München erhält 10 Millionen Euro in einer Series-A-Runde, angeführt von Capnamic. 3 offene Stellen.

💶 Plant-Based-Meat-Startup Project Eaden aus Berlin bekommt 15,6 Millionen US-Dollar in einer Series-A-Runde, angeführt von Planet A. 5 offene Stellen.

💶 Heizungsoptimierungs-Startup Green Fusion aus Berlin erhält 12 Millionen Euro in einer Series-A-Runde. Mehrere offene Stellen.

💶 Energie-Management-Startup ecoplanet aus Berlin sichert sich 16 Millionen Euro in einer Series-A-Runde, angeführt von EQT Ventures. 17 offene Stellen, viele Praktika.

💶 Batteriestartup Alteva aus München erhält 1,7 Millionen Euro in einer Pre-Seed-Runde, angeführt von Earlybird Venture Capita. Keine offenen Stellen.

💶 EV-Ladeinfrastruktur-Startup ENAPI aus Berlin sichert sich 7,5 Millionen Euro in einer Seed-Runde, angeführt von Voyager Ventures. Keine offene Stellen.

💶 Green-Fintech-Startup Bees & Bears aus Berlin sichert sich 500 Millionen Euro Finanzierung, bereitgestellt von einer börsennotierten Bank aus der DACH-Region. Drei offene Stellen.

💶 E-Fuel-Produzent INERATEC aus Karlsruhe erhält 70 Millionen Euro Finanzierung, bereitgestellt von der Europäischen Investitionsbank und Breakthrough Energy Catalyst. Viele offene Stellen.

👉️ Hier habe ich für dich eine Liste von Jobportalen für grüne Jobs zusammengestellt.

❓️ Hier kannst du eine Stellenanzeige buchen.

Der letzte Link

👉️ Du liest die freie Version von Cleantech Ing. Werde jetzt Mitglied, um Zugang zu meinem Linkarchiv, meiner Themenliste und exklusiven Hintergrundartikeln zu bekommen.

🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden!

Vielen Dank allen, die an meiner Umfrage zur Verständlichkeit dieses Newsletters teilgenommen haben. Die Ergebnisse waren nicht so schlecht, wie von mir befürchtet. Aber besser geht immer: Ich gebe mir künftig Mühe, Fachbegriffe und -konzepte immer kurz zu erklären. Sollte ich es einmal nicht tun, hau mir gerne auf die Finger.

Zuletzt die altbekannte, aber für mich wichtige Frage:

War dieser Newsletter deine Zeit wert?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

👋 Da draußen kann es rumpeln und scheppern, wir halten hier im Newsletter klar Kurs Net Zero.

Rico Grimm

Ich bin auf LinkedIn / Bluesky / Mastodon.




Reply

or to participate.