- Cleantech Ing.
- Posts
- Geht das NOCH schneller?
Geht das NOCH schneller?
Ich habe mich für dich durch Nat Bullards Präsentation "State of Decarbonisation" geklickt.
Hi Cleantechie!
Heute ist nicht Dienstag, es ist Freitag. Nachdem ich vergangene Woche meine kranke Tochter betreut hatte, raffte es mich und den Rest der Familie auch dahin. Die Grippe. Das ist eine Plotlinie – so vorhersehbar, sie könnte von Netflix stammen.
Zwei Vorsätze ergeben sich daraus für mich: Erstens, niemals wieder möchte ich hier im Newsletter mit so schlechten Plots wie Netflix enden. Zweitens, werde ich mir mittelfristig Hilfe für den Newsletter suchen. Klar, ich hätte auch mal eine Ausgabe ausfallen lassen können. Aber ein wöchentlicher Newsletter ist ein wöchentlicher Newsletter. ✌️
Verschiebt sich eine Ausgabe, teile ich das immer in meinen Social-Profilen mit. Hier findest du mich: LinkedIn / Bluesky / Mastodon.
Heute zeige ich dir die besten Charts aus Nat Bullards jährlicher Energiepräsentation. Falls du sie nicht kennst, dich aber für Charts und Cleantech interessierst… beneide ich dich. You are in for a treat. Denn in der Präsentation findest du 200 Charts. Sie ist der kompakteste Überblick, den ich kenne. Gerade passend zum Wochenende.
Nächste Woche Dienstag schauen wir dann nochmal auf KIs und ihren Energiebedarf und auf neue Energiewende-Gesetze.
Krankheitsbedingt fallen die News, Jobs und guten Links diese Woche aus. Ich muss mich erstmal durch den Schlagzeilen-Berg wühlen. Das Wichtigste und Interessanteste liefere ich nächste Woche nach. Einen letzten Link gibt es aber trotzdem 😉
Let’s go!
Fünf interessante Charts aus Bullards Präsentation
Nathaniel Bullard ist ein US-Energieanalyst und Startup-Gründer. Seine jährliche Präsentation zum Stand der Dekarbonisierung ist eine faktensatte Wundertüte, in der sowohl Profis als auch Laien fündig werden.
Ich konzentriere mich auf Energiecharts, aber in der Mitte der Präsentation filetiert Bullard u.a. auch die Startup- und Finanzierungsseite.
Die volle Präsentation findest du hier.
1. Hitzewellen werden zu einer Business-KPI
Indische Firmen haben im vergangenen Jahr so oft wie noch nie über Hitzewellen in ihren Earnings Calls gesprochen. Bei solchen Calls erläutern Unternehmen ihre Quartalszahlen gegenüber Börsenanalysten.
Wenn die Unternehmen öfter das Wort Hitzewelle dafür nutzen mussten, kann das nur bedeuten: Die Hitze in Indien hat ihr Geschäft beeinträchtigt. Dieser Fakt allein ist recht banal. Aber überhaupt nicht banal ist der steile Anstieg der Nennungen. Hitze wird zum Wirtschaftsfaktor.
2. Burn, baby, burn
Die beiden Charts zeigen den Kohlebedarf der Welt. China allein braucht mehr als der ganze Rest der Welt zusammen (linke Grafik). Dieser Rest der Welt wiederum kann den Kohlebedarf bisher nicht nachhaltig senken (rechte Grafik). Zwar verbrauchen EU und die USA immer weniger (blau und türkis). Aber Indien braucht immer mehr (orange).
Dieser Chart macht mich unruhig. Denn obwohl China wie kein zweites Land Erneuerbare zubaut und etwa Großbritannien gerade das Kohlezeitalter hinter sich gelassen hat, kommen wir nicht vom Fleck. Kohle ist der dreckigste Energieträger. Die Kurve muss sich gen Süden senken. Bald.
3. Geht das NOCH schneller?
Dieser Chart zeigt, wie schnell sich neue Energietechnologien jeweils ausgebreitet haben, gemessen an ihrer tatsächlichen Erzeugung.
Und wir sehen: Wind und Solar sind die Usain Bolts der Energiegeschichte. In rasendem Tempo werden sie zugebaut und erreichen Erzeugungskapazitäten, für die fossile Energien mehr als 50 Jahre gebraucht haben.
Angesichts dieser Zahlen mag es wie Irrsinn erscheinen, aber angesichts der Kohlezahlen vom Punkt darüber ist es die realistische Forderung: Das muss noch schneller gehen. Kann mir keiner sagen, dass es unmöglich ist! Usain Bolts Weltrekord hielt auch nicht sehr lange 😉
4. 200x Windkraft
Gerade fliegen Solar+Speicher die Herzen der globalen Cleantech-Gemeinschaft zu. Völlig zurecht. Aber inmitten der Euphorie lässt sich leicht vergessen, was die Windbranche bisher geleistet hat.
Der linke Chart zeigt, wie sich die Erzeugungsleistung einer Anlage an Land in den letzten 45 Jahren entwickelt hat. Sie ist um den Faktor 200 gestiegen. Das ist eine einfache Zahl, hinter der sich aber jahrelanger Kampf mit kleinen fiesen technischen und regulatorischen Fragen verbirgt.
An dieser Stelle an alle in der Windbranche: Chapeau!
5. Plastik ist der nächste Megaboss
Vergangene Woche habe ich auf LinkedIn das beste Symbol für die globale Energiewende gezeigt, das ich kenne. Eine Drohnenaufnahme eines neuen Batteriespeichers aus Saudi-Arabiens. Das Land will bis 2030 50 % seines Stroms aus Erneuerbaren beziehen, anstatt immer mehr Öl in seinen Kraftwerken zu verfeuern.
Warum es das will, zeigt uns dieser Chart sehr eindrücklich. Hier schlüsselt die Internationale Energieagentur (IEA) auf, woher in Zukunft die Ölnachfrage kommen soll. Saudi-Arabien hat seine Augen auf den nächsten großen Ölmarkt gerichtet: Plastik (blauer Balken).
Wenn kein einziger Verbrenner mehr fährt, wird die chemische Industrie noch immer Öl brauchen, um Plastik herzustellen. Ich habe diesen Chart mit aufgenommen, weil ich für meinen Geschmack viel zu wenige Debatten über unser großes Plastikproblem sehe. Plastik kann nicht wirklich recycelt werden, und die Hersteller wissen es.
Der Weg voraus ist eindeutig: grünes Plastik oder kein Plastik. Aber wem da draußen ist das klar?
Der letzte Link
👉️ Du liest die freie Version von Cleantech Ing. Werde jetzt Mitglied, um Zugang zu meinem Linkarchiv, meiner Themenliste und exklusiven Hintergrundartikeln zu bekommen.
🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden!
Leite Cleantech Ing. per Mail weiter. Klick hier.
Teile Cleanech Ing. in deinem LinkedIn-Feed. Klick hier.
Empfiehl Cleantech Ing. auf Twitter/X. Klick hier.
👋 Für eine Sache ist hohes Fieber gut: Gute Ideen! Und davon hatte ich einige für diesen Newsletter 🥷
Reply