- Cleantech Ing.
- Posts
- Kommen so die Langzeitspeicher?
Kommen so die Langzeitspeicher?
Ich habe die Strategie der Bundesregierung zu Wasserstoffspeichern gelesen.

Hi Cleantechie!
Dieser Newsletter gibt dir jede Woche in 5 Minuten den Überblick über die wichtigsten Unternehmen, Forschungsdurchbrüche und Trends der Branche.
Heute schauen wir auf Wasserstoffspeicher. Sie gelten als Schlüssel im Kampf gegen Dunkelflauten. Denn sie können Energie über Monate hinweg speichern. Die Bundesregierung hat dazu eine Strategie vorgelegt. Ich will wissen, wann wir mit den ersten großen Speichern rechnen können.
In den guten Links geht es um Windräder, die immer höher werden, ein europäisches Stromnetz und Teslas Image.
Let’s go!
Mehr als 4750 Menschen lesen jetzt diesen Newsletter.
Diesen Newsletter kann ich nur dank der Cleantech PRO-Mitglieder schreiben, die ein bezahltes Abo abgeschlossen haben.
Das sind deine Vorteile:
🦸Du sorgst dafür, dass ich diesen Newsletter schreiben kann.
🧑🚀Du bekommst Zugang zum kompletten Archiv und circa zweimal im Monat exklusive Deep Dives.
🧑🔬Kickstart für deine Recherche: Meine Datenbank mit allen Links aus dem Newsletter.
🥷Ich zeige dir, was sonst niemand sieht: Meine Themenliste.
🧘Immer werbefrei.
Mehr Bang for the Buck – wann sich Wasserstoffspeicher rechnen
Vergangene Woche veröffentlichte das Wirtschaftsministerium das Weißbuch Wasserstoffspeicher.
Dieses Dokument ist aus zwei Gründen wichtig:
Weißbücher sind der letzte Schritt vor einem Gesetzesprozess. Sie zeigen die grundlegende Richtung und konkrete Vorschläge. Sie signalisieren: Es wird ernst.
Wasserstoffspeicher könnten ein Schlüssel für die Energiewende in Deutschland sein, da sie Energie wirtschaftlich über lange Zeiträume speichern können – im Gegensatz zu Batteriespeichern.
Das Weißbuch kann uns verraten, ob und wann wir diese Langzeitspeicher bekommen.
Mini-Crashkurs: Wasserstoff in Salzkavernen speichern
Sogenannte Elektrolyseure spalten Wasser (H₂O) in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O) auf.
Der Wasserstoff, der entsteht, lässt sich speichern und später in Kraftwerken verfeuern, ähnlich wie herkömmliches Erdgas.
Idealerweise laufen die Elektrolyseure bei hohem Stromangebot durch Sonne und Wind, um H2 mit sonst verschwendeter Energie zu produzieren. Im Sommer gibt es durch viele Solaranlagen reichlich Strom.
Im Winter kann der Wasserstoff genutzt werden, um dunkle, windarme Zeiten zu überbrücken, die als Dunkelflaute bezeichnet werden. Wasserstoffkraftwerke springen ein, um das Stromnetz stabil zu halten.
Heute werden 30 % des Erdgases in ehemaligen Salzbergwerken und unterirdischen Hohlräumen, sogenannten Kavernen, gespeichert (PDF). Diese Speicher ließen sich umrüsten.
Deutschland und die Ukraine spielen eine Schlüsselrolle. Sie haben das höchste geologische Potenzial für Kavernen und Wasserstoffspeicher.
Quelle: NRW.Energy4Climate
In deutschen Kavernen ließen sich 9,4 Petawattstunden speichern. Damit ließe sich der Strombedarf Deutschlands über hundert Jahre decken.
Uniper testet einen H2-Speicher in Krummhörn, Niedersachsen. Ein EWE-Pilotprojekt nahe Berlin war erfolgreich. In Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, wird der kommerzielle Betrieb vorbereitet. Das Gleiche tut Storengy in Stade.
Wasserstoffspeicher sind gleichzeitig extrem teuer und extrem billig
Das zentrale Problem: Energie langfristig zu speichern, ist teuer, unabhängig von der Technologie. Ein Langzeitspeicher entlädt nur ein- oder zweimal im Jahr. Diese Entladungen müssen reichen, um das Projekt zu finanzieren.
Diese Grafik veranschaulicht den Zusammenhang: Je weniger Entladungen (untere Achse), desto teurer (linke Achse):
Quelle: Energy Storage Ninja – sehr empfehlenswert, falls du dich über Kostenstrukturen von Speichern informieren willst.
Aber es gibt auch einen zentralen Vorteil: Wasserstoff, der in Kavernen gespeichert wird, ist deutlich billiger als Batteriespeicher auf die einzelne Kilowattstunde gerechnet.
Bei einem herkömmlichen Batterie-Großspeicher kostet die Batterie deutlich über 100 Euro pro KWh. Bei einem Wasserstoffspeicher höchstens 0,06 Euro.
Ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 10 MW Leistung und sehr langer 700 MWh Kapazität würde $2,1 Milliarden kosten. Ein vergleichbarer Wasserstoffspeicher nur $260 Millionen (Quelle: Energy Storage Ninja).
Jede Kilowattstunde, die in Batterien gespeichert wird, muss mit teuren Rohstoffen, aufwendigen Produktionsverfahren und langen Transporten der fertigen Batterien erkauft werden. Die Salzkavernen für Wasserstoff hingegen existieren bereits. Die eigentliche Speicherung ist billiger.
Batteriespeicher sind wie Regale, die nach komplizierter Anleitung zusammengebaut werden müssen. Wasserstoffspeicher in Kavernen sind wie ein Lagerhaus, das bereits steht und nur noch gefüllt werden muss.
Was die Bundesregierung mit Wasserstoffspeichern vorhat
Wasserstoffspeicher sind ein zentraler Baustein der Energiewende für die Regierung.
Drei Punkte aus dem Weißbuch sind wichtig:
Finanzierung – Die Regierung will die Speicher nicht direkt fördern, sondern indirekt. Nicht wer speichert, soll Geld vom Staat erhalten, sondern wer Wasserstoff für seine tägliche Arbeit in der Energiewirtschaft und der Industrie braucht. Damit wolle die Regierung Überkapazitäten verhindern und den Ausbau der Kavernenspeicher an den Hochlauf der H2-Wertschöpfungskette koppeln. (Andere mögliche Fördermethoden in Kapitel 9.3.2 des Weißbuchs)
Nachfrage fördern – Grüne Leitmärkte für Stahl und Zement sollen sich entwickeln „durch Labels, Produktanforderungen oder Beschaffungskriterien“. Das Weißbuch nennt auch die Klimaschutzverträge, die Mehrkosten für wasserstoffbasierte Produktion ausgleichen, sowie Kapazitätsmärkte, bei denen Betreiber eine Entschädigung zum Vorhalten von Energiekapazität bekommen.
Beschleunigter Ausbau – Die Bundesregierung erkennt an, dass Genehmigungen für diese Anlagen lange dauern und empfiehlt, die Gesetze zu reformieren.
Wann die ersten Speicher kommen könnten
Die Bundesregierung nennt kein konkretes Datum, macht aber mit ihrer Strategie klar, dass zuerst die Wasserstoffwirtschaft in Fahrt kommen muss, bevor Wasserstoffspeicher im großen Maßstab gebaut werden.
Die üblichen Szenarien rechnen bis Ende des Jahrzehnts mit mindestens 2 TWh Speicherkapazität. Erst Mitte des Jahrhunderts entfaltet sich der Markt komplett, wie diese Übersicht der verschiedenen Szenarien zeigt:

BMWK, „Weißbuch Wasserstoffspeicher“, PDF, S.10
🍏 Was ich denke
Wir brauchen saisonale Speicher. Ein vielversprechender Kandidat in Deutschland ist Wasserstoff in Salzkavernen.
Umwandlungsverluste spielen dabei nur eine Nebenrolle. Wasserstoffspeicher würden als letzte Reserve gedacht sein und könnten auch so vergütet werden. Sie liefern für die Langzeitspeicherung genug Bang for the Buck, um ihren Einsatz zu rechtfertigen. (Aber hoffentlich nur im sprichwörtlichen Sinne, denn Wasserstoff ist hochexplosiv.)
Ein Blick auf die Karte verrät dabei, dass Deutschland mit seinen großen Kavernen ein wichtiger Link zwischen der windreichen Nordsee und den sonnenreichen Ländern Südeuropas werden kann. So könnte Deutschland einen hauseigenen Vorteil zum Wohle des gesamten europäischen Energienetzes ausspielen.
Dieses Weißbuch skizziert grundsätzlich die richtige Strategie. Denn ein Problem der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland? Sie gibt es bisher eigentlich nicht.
Der Hochlauf stockt, die Vorstellungen aus dem Jahr 2020 sind überholt. Aber ohne Elektrolysekapazität und flexible Industriekunden sind auch H2-Speicher nicht denkbar.
Allerdings ist dieses Weißbuch noch unter Federführung von Robert Habeck entstanden.
Was würde ein Energieminister Jens Spahn tun?
Die Voraussetzungen für H2-Speicher in Deutschland sind perfekt. Ausgezeichnete Geologie, großer Bedarf in der Industrie, ein Wasserstoff-Kernnetz kommt und Firmen wie Nucera und Sunfire haben das Elektrolyseur-Know-how. Nur eine Sache fehlt: Grüner Strom in rauen Mengen.
Er ist theoretisch leicht zu beschaffen: einfach weiter Erneuerbare ausbauen. Nicht bremsen, nicht ablenken lassen von „Reformvorschlägen“, die alles verzögern. Kann das Schwarz-Rot leisten? Der Koalitionsvertrag bläst nicht zur Erneuerbaren-Offensive.
Ein Szenario ist möglich: Deutschland hat die komplette H2-Infrastruktur hochgezogen, weltmeisterlich sorgfältig, aber am Ende fehlt das H2. Der Import wäre teuer, die Herstellung in Deutschland noch teurer und Schuld hätte dann nicht eine verfehlte Industriepolitik, sondern – na klar – die Energiewende.
👉️ Steige tiefer ein
Hier spricht der Geschäftsführer des Speicherverbandes INES in einem zweiteiligen Interview über den Hochauf der H2-Speicher (€).
Hast du Anmerkungen? Antworte direkt oder nutze die Kommentarsektion.
Die guten Links
Deep Dives, die deine Zeit wert sind.
🌬️ Das Fachmagazin Erneuerbare Energien zeigt, wie Hersteller und Entwickler immer höhere Windräder bauen können. Das zehnseitige Spezial kriegst du aktuell komplett kostenlos als Download. Direkt zum PDF.
♨️ Nichts Großes, aber interessant, um den Status quo vor der Merz-Kanzlerschaft zu bestimmen beim BR: Warum sind Wärmepumpen im Ausland so viel billiger?
⚡️ 🇪🇺 Euractiv interviewt hier Conall Heusaff vom Thinktank Bruegel, der sich in einem Report angeschaut hat, wie sich die Strompreise in Europa senken lassen. Seine Argumentation ist einfach: Gas macht Strom teuer. Also muss Gas so schnell wie möglich aus dem System raus. Ein wirklich vollständig integriertes europäisches Netz sei nötig. Das ist eine tolle Idee, aber dagegen spricht, dass dann die BILD jeden Tag über die STROMIMPORTE 1!!1! lästern würde und so viel Ignoranz können wir alle nicht lange aushalten. Im Ernst: Das geht in eine gute Richtung. Noch mehr Ideen, um Gas loszuwerden, habe ich letzte Woche hier gesammelt.
🛠️ Hilfreich für alle Solarinstallateure: Dieser Überblick über digitale Tools, die deine Arbeit vereinfachen könnten.
☀️ Zum Nachschlagen: „Energieausweis mit Solaranlage? Das sollten Sie wissen.“
🚗 Elon Musk hat die Marke Tesla zu einem Symbol für Hass gemacht. Dieser Text zeigt dir Optionen, wie die Marke Tesla das Überleben kann. Die offensichtlichste Lösung halte ich von Tag zu Tag für plausibler: Der Druck von Aktionären zwingt Tesla zum Rückzug. Möglicher Auslöser für diesen Druck? Teslas Probleme in China, wo die Regierung das tut, was sie immer tut, wenn sie genug gelernt hat von den westlichen Firmen: Sie drückt sie langsam aus dem Markt.
Die wichtigen News
Nachrichten, über die die Branche gerade spricht.
☀️ Solarenergie
Steigerung der Solarzelleneffizienz durch Zinn-Halogenid-Perowskite (TechXplore)
Preise chinesischer Module steigen in Erwartung einer deutlichen Korrektur zum Ende des zweiten Quartals (PV-Magazine)
🔋 Batterietechnologie
Batterie erreicht 2.000 Zyklen, 283 Wh/kg ohne Verbrennungsrisiko (InterestingEngineering)
Batterieentwickler wetteifern um niederländischen Netzzugang, da TenneT 9 GW Kapazität freigibt (ESS-News)
1Komma5° bringt neuen Batteriespeicher ohne Photovoltaik-Anlage zur Strompreis-Optimierung heraus (PV-Magazine)
🌬️ Windenergie
Britisches Militär lässt Einwände gegen RWEs Dogger Bank Offshore-Windprojekte fallen (RechargeNews)
Neugenehmigungen für Windparks an Land auf 16-Gigawatt-Kurs (ErneuerbareEnergien)
🌊 Wasserkraft
Europäische Investitionsbank leiht Iberdrola 108 Mio. € für Pumpspeicher-Upgrade in Spanien (Energy-Storage)
⚡ Netztechnologien
Zwei Hybrid-Anlagen könnten Europas Offshore-Supergrid anstoßen (RechargeNews)
Per Update: Stromnetz funktioniert auch ohne Großkraftwerke (Golem)
Windstrom aus dem Norden: Letzter Stromtrassen-Abschnitt genehmigt (NDR)
PV-Anlagen: Smart Meter lösen fehlerhafte Abrechnungen bei Besitzern aus (T-Online)
⚛️ Atomkraft & Kernfusion
Kernreaktor auf Thorium-Basis: China meldet Durchbruch (T3N)
🧪 Wasserstoff
Erster Elektrolyseur produziert RFNBO-zertifizierten Wasserstoff (ErneuerbareEnergien)
Kraftwerk-Umrüstung in Stuttgart - Von Kohle zu Gas und Wasserstoff (Tagesschau)
🍽️ Ernährung & Umwelt
Erfolg im Labor: Team züchtet Hühnchenfleisch in Nugget-Größe (Nature)
🚗 Automobil
BYD wird E-Autos in Deutschland nicht los: „Arroganz und illusorische Ziele“ (FAZ)
Aus dem Realbetrieb: Verbrauchswerte von Elektro-LKW (Solarserver)
🔧 Andere Technologien
Durchbruch bei der Entsalzung nutzt neue umweltfreundliche Membranen zur Reinigung hypersaliner Sole (TechXplore)
Die Elektrifizierung von Bahnstrecken reduziert die Belastung durch Ruß um 89 %, wie eine Studie zeig (TechXplore)
📈 Marktentwicklungen & Politik
Vestas sieht Merz-Regierung auf Pro-Erneuerbare-Kurs, warnt aber vor negativen Geboten (RechargeNews)
Epex Spot fordert Verschiebung des 15-Minuten-Handels im Day-Ahead (ZfK)
Baden-Württemberg reformiert Baugenehmigungsverfahren für Erneuerbare (PV-Magazine)
„Solarspitzengesetz“ kappt PV-Zubau im März (Energie-und-Management)
Schweden verfehlt Klimaziele der EU (Sueddeutsche)
Versicherungen nehmen Ewigkeitschemikalien ins Visier (taz)
Jobs…
Neue Jobs, falls du dich bewirbst, sag, dass du die Stelle hier gesehen hast. Danke!
KI & Klima - AlgorithmWatch sucht eine*n Senior Advocacy Manager*in, der/die sich mit wirkungsvoller Advocacy-Arbeit gegen den wachsenden ökologischen Fußabdruck von KI einsetzt. 30–40 Wochenstunden zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Berlin. Bewerbungsfrist: 02.06.2025. Bewirb dich, auch wenn du nicht alle Anforderungen erfüllst. Hier findest du mehr Details zu Stelle.
PV-Distributor Wattkraft sucht Field Service Engineer (m/w/d) für Service, Inbetriebnahme & Support in Hannover, Magdeburg, Berlin oder deutschlandweit. Elektrotechnik-Kenntnisse notwendig. Firmenwagen, flexible Arbeitszeiten und tolle Benefits. Profile an Cindy Grohmann via [email protected]
PS Du suchst Mitarbeiter:innen? Hier kannst du eine Stellenanzeige für dein Unternehmen buchen.
… Deals
💶 Salzstrom, Batterietechnologie, Wien – Über €1 Million in Pre-Seed-Runde, angeführt von Purple Ventures, Curiositas, EIT RawMaterials, Rockstart und Angel-Investoren. Salzstrom entwickelt Natrium-Ionen-Batterietechnologie, insbesondere für Heimspeicher. Eine offene Stelle im Vertrieb.
👉️ Hier habe ich für dich eine Liste von Jobportalen für grüne Jobs zusammengestellt.
Der letzte Link Das letzte Bild
Das schönste Wasserstoffkraftwerk, das ich kenne!

Quelle: ESA
👉️ Du liest die freie Version von Cleantech Ing. Werde jetzt Mitglied, um Zugang zu meinem Linkarchiv, meiner Themenliste und exklusiven Hintergrundartikeln zu bekommen.
🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden!
Leite Cleantech Ing. per Mail weiter. Klick hier.
Teile Cleanech Ing. in deinem LinkedIn-Feed. Klick hier.
Empfiehl Cleantech Ing. auf Bluesky. Klick hier.
Vielen Dank an alle, die letzte Woche bei der Umfrage mitgemacht haben. Das Ergebnis ist eindeutig: Ihr wollt keine Belohnungen für Referrals. Na gut. Dann muss ich mir was anderes einfallen lassen, wie ich mich bedanke 😉
Zuletzt die altbekannte, aber für mich wichtige Frage. Nach dem Klick kannst du mir zusätzliches Feedback zukommen lassen. Ich freue mich vor allem über konkrete Hinweise, was ich besser machen kann.
War dieser Newsletter deine Zeit wert? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
👋 Osterhase > Weihnachtsmann. Meine private Meinung 🔥

Reply